Allgemeine Eigenschaften für die Feuerfahrzeuge mit den teleskopischen Gelenkbühnen
- 1. Konstruktion, die den Einstieg in den Arbeitskorb aus Aluminium oder Stahl ermöglicht.
- 2. Ausrüstung für die Stabilitätsberechnung der Sicherheitssysteme und minimale Abstände für die Fußrollung
- 3. Teleskopischer Wassertransport in den Korb durch die nicht rostenden Röhre aus dem CrNi-Material
- 4. Sicherer Wassertransport bei den Gelenkverbindern durch die nichtrostenden und drucksicheren flexiblen Schläuche aus CrNi-Drahtgewebe.
- 5. teleskopisch funktionierender Aufstieg aus Aluminiumprofil
- 6. Entsprechende Gestaltung für Rettungsarbeiten.
- 7. hydraulisch-automatisches Stabilitätssystem geschlossener Bauart
- 8. Drehmöglichkeit des Korbes ±45° rechts u. links.
- 9. Mittels Gelenkbühne besteht die Möglichkeit einer feinen Positionierung des Dachsprungs, ohne die teleskopische Bühne zu bewegen.
- 10. Relatives hydraulisches Steuerungssytem.
- 11. Bedienung des Steuerunssystem aus dem Turm und dem Korb.
- 12. Rechts und links des Fahrzeugs befinden sich Beitritte für den Brand
- 13. 360°(±180°) Drehmöglichkeit des Turms in eigener Achse
- 14. Breite, beleuchtete Schränke mit Markisenklappen.
- 15. Unterboden aus gemustertem Aluminium
- 16. Ein- und Ausschaltmöglichkeit des Motors aus dem Korb und Turm.
- 17. Sirene und Blinker auf dem Lukendeckel
- 18. Flutlichtstrahler im Korb.
- 19. Bei Pannen im Fahrzeug automatisch funktionierende Sammelbatterie.
- 20. Das Radius-Kontrollsystems ist für maximale Lagen programmiert und bietet sichere Stabilitätsmöglichkeit
- 21. Licht- und Tonalarmanlage bei Übergewicht
- 22. Sicherung, die nicht angeht, bevor die Füße vollständig und sicher stabilisiert werden
- 23. 300 kg Tragekapazität des Korbs.
- 24. Automatisches Sicherheitssystem, das die Eröffnung der teleskopischen Bühne blockiert, bevor das Fahrzeug sich auf der Waage befindet.
- 25. Sowohl elektrische als auch hydraulisch-mechanische Bedienungen der Füße.
- 26. Blink- und Warnlichter unter dem Korb und bei den Fußspitzen, die beim Betrieb der Pumpen ein- und ausschalten.
- 27. Sprinklersystem, das den Korb gegen Wärmestrahlung schützt.
- 28. Sicherheitssystem, das das öffnen der teleskopsichen Bühnen verhindert bevor sich die Gelenkbühne aufgeht.
- 29. Automatische Abschließbarkeit der Gelenkbühnen im hinteren Teil des Fahrzeugs.
- 30. Sicherheitssystem, das das Fahren des Fahrzeugs verhindert, bis alle Bühnen geschlossen sind.
- 31. Für die Plattform wird eine CE Bescheinigung benötigt
Optionen für Feuerwehrfahrzeuge mit teleskopischer Gelenkbühne.
- 1. Vollautomatisches und elektronisches Sicherheitssystem, das sich nach den Streckungsabständen der Füße und nach dem jeweiligen Belastungzustand der Maschine reguliert.
- 2.Automatische Regulierung und Stabilisierung aller gleichzeitig bewegenden Füße mittels Knopfdruck des automatischen Gleichgewichtssystems im Fahrzeug.
- 3. Digitale Displays, die die Bühnenbewegungen (Winkel und Streckung) und den Lastzustand anzeigen.
- 4. Möglichkeit der automatischen Bewegung des Korbs auf einen bestimmten Punkt.
- 5. Möglichkeit der Drehung des Wassermonitors in alle Richtungen mittels hydraulischem Druck aus dem Korb und Turm.
- 6. Möglichkeit des Transports der Krankentrage über die Bühne.
- 7. Montagemöglichkeit eines Wassertanks.
- 8. Verschlußsystem der Hinterachse.
- 9. Fernmeldesystem zwischen Korb und Turm.
- 10. Schutzsystem des Korbs gegen Schläge und Stöße.